Zum Inhalt springen
  • Mrs Dooright
  • Kultur
  • Meeting
  • Autoren
Menü
  • Mrs Dooright
  • Kultur
  • Meeting
  • Autoren
  • Mrs Dooright
  • Kultur
  • Meeting
  • Autoren
Menü
  • Mrs Dooright
  • Kultur
  • Meeting
  • Autoren

Blog

  1. Startseite>
  2. Kultur>
  3. Entscheidungen treffen – manchmal gar nicht so leicht!
Simea Merki

Simea Merki

636

.Entscheidungsmethoden.

unsichere Leute vor farbigem Hintergrund
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on xing
Share on email

.Entscheidungsmethoden.

unsichere Leute vor farbigem Hintergrund

Entscheidungen treffen – manchmal gar nicht so leicht!

  • 4. November 2019
  • Keine Kommentare
  • Kultur
  • Simea Merki
  • 4. November 2019
  • Keine Kommentare
  • Kultur
636

Es gibt Entscheidungen, die will man am liebsten gar nicht treffen. Die einen sind so wichtig, dass sie Angst machen, andere sind zu komplex. Da vergeht ein Tag, bis man überhaupt das Problem versteht. Schliesslich trifft man eine Entscheidung. Und was passiert? Man tritt jemandem mit dem Vorschlag auf die Füsse. All das macht entscheidungsfaul. Zum Glück gibts zahlreiche Techniken, die helfen, gute Entscheidungen zu treffen. Ein paar stellen wir dir hier vor.

Pro-Contra-Liste

Der Klassiker. Du erstellst eine Liste: Was sind Vorteile und Nachteile? Am Schluss schaust du die Liste durch, zählst und gewichtest die einzelnen Punkte. Die Nachteile sind vielleicht weniger schwerwiegend. Oder ein einzelner Vorteil drückt alle Nachteile in den Hintergrund. Die Pro-Contra-Liste eignet sich besonders für persönliche Entscheidungen, weil man emotionale Kriterien einfliessen lassen kann.

Entscheidungsmatrix

Die Entscheidungsmatrix ist deutlich mathematischer:

  1. Pro Wahlmöglichkeit eine Spalte erstellen.
  2. Kriterien in Zeilen eintragen.
  3. Mit Zahlen von 1 bis 10 die einzelnen Felder bewerten.
  4. Die Spalte mit den meisten Punkten gewinnt.

Vorteil: der ganze Entscheidungsprozess ist weniger emotional, weil am Schluss gerechnet wird. So entsteht auch eine eindeutige «beste» Alternative.

Ein kleines Beispiel:

Die Frage lautet: «Was soll ich heute Mittag essen?»

Wahlmöglichkeiten: Fastfood, Salat, Italienisch.

Kriterien: Wie gesund ist das Essen?, Ist es teuer? (Achtung Verwirrung: Ein tiefer Preis ist gut und wird also hoch bewertet!), Ist das Restaurant zu dieser Zeit normalerweise überlaufen oder hats noch viel Platz?

Die Matrix sieht so aus:

Marix-Darstellung. Die Restaurants in den Spalten, die Kriterien in den Zeilen. Es werden Punkte verteilt.

Gemäss der Entscheidungsmatrix gibts heute einen Salat!

Entscheidungsbaum

Der Entscheidungsbaum erinnert an ein Sportturnier. Einzelne Wahlmöglichkeiten werden gegeneinander ausgespielt, die bessere kommt eine Runde weiter. Das Ganze wird wiederholt, bis nur noch EINE Möglichkeit übrigbleibt.

Das ist praktisch, wenn man viele ähnliche Möglichkeiten hat. Der Entscheidungsbaum funktioniert nur in diesem Fall. Wenn es lediglich zwei Optionen gibt, hilft er nicht.

Hier wird der Entscheidungsbaum noch detaillierter ausgeführt.

Gemäss dem Entscheidungsbaum gibts heute einen Burger!

Das 10-10-10-Modell

Diese Methode dreht sich um die Auswirkungen von einer Entscheidung. Dreimal zehn steht für 10 Minuten, 10 Monate, 10 Jahre. Also: Was passiert in 10 Minuten, wenn ich mich so entscheide? In 10 Monaten? In 10 Jahren?

Das hat diverse Vorteile: Oft bewerten wir unmittelbare Folgen höher, weil sie uns direkter bevorstehen. Dabei gibt es Folgen von Entscheidungen, da «muss man durch», damit es nachher besser wird. Gleichzeitig kann die 10-10-10-Methode auch die Angst eliminieren. Wenn ich merke, dass meine Entscheidung in 10 Monaten schon keine Auswirkung mehr hat, wird Stress minimiert.

Die Best-Case- / Worst-Case-Analyse

Wie entscheidet man, wenn die Auswirkungen nicht eindeutig sind? Auch hier gibt es eine Technik. Du analysierst die möglichen Ausgänge und stellst Best- und Worst-Case-Szenarien auf. Dann wägst du ab: Welches Risiko kann oder will ich eingehen, damit vielleicht der absolute Best Case eintritt? Oder anders gefragt: Was darf auf keinen Fall passieren?

Licht aus!

Übrigens: Wusstest du, dass wir im Dunkeln besser entscheiden? Über diese skurrile Tatsache und noch weitere Mysterien zum Thema Entscheidungen sprach Raffaella in ihrem Beitrag. Hier geht’s zum vollen Text.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email
Share on whatsapp

Teile diesen Beitrag oder lies weiter:

Und plötzlich finden wir uns alle im Homeoffice wieder.

Weiterlesen »

Be aware of «Meetingitis»!

Weiterlesen »

#6 attentive // 10 Meeting Tipps

Weiterlesen »
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on email
Share on whatsapp

Teile diesen Beitrag oder lies weiter:

  • Alle
  • Kultur
  • Meeting

Und plötzlich finden wir uns alle im Homeoffice wieder.

Be aware of «Meetingitis»!

#6 attentive // 10 Meeting Tipps

#2 punctual // 10 Meeting Tipps

#7 fair // 10 Meeting Tipps

#4 quiet// 10 Meeting Tipps

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter abonnieren

  • Meeting
  • Kultur
  • Mrs. Dooright

Haben Sie einen Beitrag? > Hier einreichen

Was ist easydoo?


Fatal error: Uncaught Error: Class 'Elementor\Scheme_Typography' not found in /home/customer/www/meetingkultur.ch/public_html/wp-content/plugins/modal-for-elementor/widgets/popup.php:185 Stack trace: #0 /home/customer/www/meetingkultur.ch/public_html/wp-content/plugins/elementor/includes/base/controls-stack.php(2280): ElementorModal\Widgets\ElementorModal->_register_controls() #1 /home/customer/www/meetingkultur.ch/public_html/wp-content/plugins/elementor/includes/base/controls-stack.php(494): Elementor\Controls_Stack->init_controls() #2 /home/customer/www/meetingkultur.ch/public_html/wp-content/plugins/elementor/includes/base/widget-base.php(177): Elementor\Controls_Stack->get_stack() #3 /home/customer/www/meetingkultur.ch/public_html/wp-content/plugins/elementor/includes/base/controls-stack.php(300): Elementor\Widget_Base->get_stack() #4 /home/customer/www/meetingkultur.ch/public_html/wp-content/plugins/elementor/includes/base/controls-stack.php(2369): Elementor\Controls_Stack->get_controls() #5 /home/customer/www/meeti in /home/customer/www/meetingkultur.ch/public_html/wp-content/plugins/modal-for-elementor/widgets/popup.php on line 185